airport_shuttle Notdienst

message Mitteilung

file_copy Angebot



0 55 32 99 91 10         info@rogel-sanitaer.de    
Kontakt   

Energieberg Karlsruhe: Windrad und Photovoltaik-Anlagen © energie-fachberater.deDie staatlichen Zuschüsse zu den Übertragungsnetzentgelten werden rechnerisch zu einer Senkung der Stromrechnungen um rund vier Prozent führen. Doch bei den privaten Haushalten wird davon wohl nicht viel ankommen © energie-fachberater.de
Energieberg Karlsruhe: Windrad und Photovoltaik-Anlagen © energie-fachberater.deDie staatlichen Zuschüsse zu den Übertragungsnetzentgelten werden rechnerisch zu einer Senkung der Stromrechnungen um rund vier Prozent führen. Doch bei den privaten Haushalten wird davon wohl nicht viel ankommen © energie-fachberater.de
Strom-Netzentgelte sinken / private Verbraucher profitieren wenig

Strompreis aktuell: Haushalte werden 2026 geringfügig entlastet

Durchschnittlicher Strompreis sinkt um 1,52 Cent/kWh
Die durchschnittlichen Übertragungsnetzentgelte sinken dank staatlicher Zuschüsse von aktuell 6,65 Cent/kWh auf 2,86 Cent/kWh. Diese Gebührensenkung kommt jedoch nicht direkt bei den Haushalten an, sondern führt lediglich zu niedrigeren Verteilnetzgebühren von rund 1,28 Cent/kWh. Damit würde die Stromrechnung durchschnittlicher Haushaltskunden um rund 1,52 Cent (brutto) pro Kilowattstunde sinken. Beim aktuellen durchschnittlichen Haushaltspreis von 34,63 Cent/kWh entspricht dies einer Preissenkung von rund 4 Prozent. Geht man von einem Gesamtstromverbrauch der Haushalte in Deutschland von 131,4 TWh aus, liegt die gesamte Entlastung bei knapp 2 Milliarden Euro.

Wie hoch fällt die Ersparnis 2026 in privaten Haushalten aus?

  • Ein Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh kann mit einer durchschnittlichen Entlastung von rund 61 Euro rechnen.
  • Paare mit einem Jahresverbrauch von 2.800 kWh werden um rund 42 Euro entlastet.
  • Bei einem Single-Haushalt mit 1.500 kWh sind es rund 23 Euro Ersparnis.

Übertragungsnetzentgelte wirken sich regional unterschiedlich aus
Dazu kommt: Je nach Wohnort kann die Senkung der Netzentgelte deutlich stärker oder auch gar nicht ins Gewicht fallen. Denn Netzgebiete, in denen selbst viel Strom erzeugt wird, sind weniger abhängig von den Übertragungsnetzentgelten. Dort käme entsprechend weniger von der Entlastung an als in Netzgebieten, in denen weniger Strom erzeugt wird.

--> Wichtig zu wissen: Da es sich bei dem staatlichen Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten nicht um eine Steuersenkung handelt, sind die Stromversorger nicht dazu verpflichtet, diese direkt weiterzugeben. Die niedrigeren Stromnetzgebühren fließen in die Kalkulation der Versorger ein und werden mit anderen Kostenfaktoren verrechnet. Dadurch kann es passieren, dass Stromkunden erst den Stromversorger wechseln müssen, um tatsächlich von gesenkten Stromnetzgebühren zu profitieren.

Fazit: Von den 6,5 Milliarden Euro Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten wird voraussichtlich höchstens ein Drittel bei den Haushalten ankommen. Hinzu kommt, dass die Entlastung regional sehr unterschiedlich ausfällt, sodass viele Haushalte die Senkung gar nicht spüren werden. Damit bleibt die Regierung weit hinter ihren Ankündigungen im Koalitionsvertrag zurück.

 

 


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück